Knut der Große

Knut der Große
Knut der Große
 
Seit dem Ende des 10. Jahrhunderts sah sich das angelsächsische England erneut einer tödlichen Bedrohung ausgesetzt, als die Wikingerangriffe unter Führung des skandinavischen Königtums wieder auflebten. So gelang es dem dänischen König Svend Gabelbart, der 1013 an der Spitze eines Invasionsheeres bei Sandwich gelandet war, bis zum Ende des Jahres den angelsächsischen Widerstand zu brechen. Der glücklos operierende König Ethelred II. (»der Unberatene«) sah sich genötigt, das Land zu verlassen und mit seiner Familie an den Hof seines Schwagers, des Herzogs der Normandie, zu fliehen. Als König Svend Gabelbart bereits 1014 starb, übernahm dessen jüngerer Sohn Knut die Führung der in England verbliebenen Armee, setzte sich in wechselvollen Kämpfen gegen den wieder aufflammenden angelsächsischen Widerstand unter Edmund Ironside, dem Sohn König Ethelreds, durch und wurde nach dessen Tod (1017) als König Knut I. in ganz England anerkannt.
 
Als Knut 1018 auch in Dänemark die Königsherrschaft übernahm, entstand so ein skandinavisches Großreich, das neben England, Dänemark, Schonen und Teilen der Ostseeküste zeitweise auch Norwegen mit den zugehörigen Inselgruppen im Atlantik umfasste. Um die Legitimitätsbasis seiner Herrschaft zu stärken, heiratete Knut die Witwe König Ethelreds, die normannische Prinzessin Emma, und betrieb zudem eine konsequente Aussöhnungspolitik zwischen Angelsachsen und Skandinaviern, die zur weitgehenden Integration der beiden Volksgruppen unter dem gemeinsamen Königtum führte. Herrschaftspolitisch stützte er sich dabei vor allem auf die Kirche, die er großzügig durch Schenkungen und Privilegien förderte und zur Missionsarbeit in den skandinavischen Landesteilen ermunterte. Die Sicherheit des Reiches wurde durch ständig patroullierende Flottenverbände und ein Berufsheer von 3000 Gefolgsleuten des Königs (»huskarle«) gewährleistet. Außenpolitisch lehnte sich Knut eng an Kaiser Konrad II. an, der ihm die dänische Mark nördlich der Eider mit dem Handelszentrum Haithabu-Schleswig abtrat und zudem einer Heirat zwischen seinem Sohn, dem späteren Kaiser Heinrich III., und Knuts Tochter Gunhild zustimmte.
 
Nach König Knuts Tod (1035) brach jedoch das von ihm geschaffene Großreich schnell zusammen. Während Dänemark unter die Kontrolle des norwegischen Königtums geriet, gelangte in England 1042 mit Eduard dem Bekenner die angelsächsische Königsdynastie wieder zur Herrschaft (bis 1066).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knut der Große — Penny Münze, König Knut, um 1016 Knut der Große (dänisch: Knud den Store, englisch: Canute the Great), in der englischen Herrscherfolge auch Knut I., in der dänischen Knut II. (* etwa 995; † 12. November 1035 in Shaftesbury), war im früh …   Deutsch Wikipedia

  • Der große Schatten — Filmdaten Originaltitel Der große Schatten Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Der große König — Filmdaten Originaltitel Der große König Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Waldemar der Große — Statue von Waldemar dem Großen in Ringsted Waldemar I. der Große (* 14. Januar 1131; † 12. Mai 1182 in Vordingborg, = Ringsted, Marienkirche, jetzt St. Bendt) war König von Dänemark. Er war Sohn von Herzog Knud Lavard und Ingeborg von Nowgorod.… …   Deutsch Wikipedia

  • Knut (Name) — Knut ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Varianten 2 Herkunft und Bedeutung 3 Namenstag 4 Bekannte Namensträger 4.1 Herrscher mit dem Namen Knut …   Deutsch Wikipedia

  • Knut I. — Knut ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Varianten 2 Herkunft und Bedeutung 3 Namenstag 4 Bekannte Namensträger 4.1 Herrscher mit dem Namen Knut …   Deutsch Wikipedia

  • Knut — Knut,   Herrscher:    Dänemark:    1) Knut der Große, dänisch Knud den Store, König von Dänemark (seit 1018), England (seit 1016) und Norwegen (seit 1028), * um 995, ✝ Shaftesbury (County Dorset) 12. 11. 1035 …   Universal-Lexikon

  • Knut II. — Penny Münze, König Knut, um 1016 Knut der Große (dänisch: Knud den Store, englisch: Canute the Great) (* etwa 995; † 12. November 1035 in Shaftesbury) wurde im Jahre 1016, nach seinem Sieg über Edmund Ironside bei London, als König von …   Deutsch Wikipedia

  • Knut III. — Penning Münze des Hardiknut, Lund um 1040 Hardiknut, Hartheknut oder Hartiknut (* 1018/1019; † 8. Juni 1042 in Lambeth bei London/England) war von 1035–1037 und vom 17. März 1040 bis 1042 englischer König. 1035 bis 1042 war er auch König von… …   Deutsch Wikipedia

  • Knut III. Hardiknut — Penning Münze des Hardiknut, Lund um 1040 Hardiknut, Hartheknut oder Hartiknut (* 1018/1019; † 8. Juni 1042 in Lambeth bei London/England) war von 1035–1037 und vom 17. März 1040 bis 1042 englischer König. 1035 bis 1042 war er auch König von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”